SPD Polch

SPD-Ortsverein Polch mit neuem/ altem Vorstand

Polch – Am 6. September fand die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Polch statt. Vorsitzender Markus Szafranski eröffnete die Versammlung und blickte in seinem Bericht auf die politische Arbeit des vergangenen Jahres zurück. Dabei hob er insbesondere den Austausch innerhalb des Ortsvereins, sowie die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Mitgliederkommunikation und -betreuung hervor.
Im Rahmen der Sitzung wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue geehrt:

Veronika Mallmann Runge und Erhard Goergen wurde für jeweils 10 Jahre,

Stephan Mayer für 20 Jahre, Michael Walo für 30 Jahre und Dieter Kürschner für 50 Jahre „…treue Mitarbeit bei der Verwirklichung unserer gesellschaftlichen Ziele“ geehrte.

Als neues Mitglied wurde Markus Atzor in den Ortsverein der SPD Polch aufgenommen.
Die turnusmäßigen Vorstandswahlen brachten klare Ergebnisse: Markus Szafranski wurde einstimmig als Erster Vorsitzender bestätigt. Karl-Arnold Schulze übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden, Stephan Mayer bleibt Kassierer, Achim Luxem wurde zum stellvertretenden Kassierer gewählt. Reinhold Mohr übernimmt die Aufgabe des Schriftführers. Zudem wurden zwei neue Revisoren und sieben Beisitzer gewählt.

Unsere Beisitzer sind:

Monika Hesse, Sarah Hanioui, Irene Krämer, Christopher Dienst, Markus Atzor, Fabian Hesse und Dieter Kürschner
Im Anschluss diskutierten die Mitglieder Themen wie mehr Transparenz in der politischen Arbeit, die Stärkung der Seniorenarbeit sowie anstehende Veranstaltungen, darunter der Katharinenmarkt.
Die erste Sitzung des neu gewählten Vorstandes ist für den 11. Oktober 2025 vorgesehen.

 

Nicolas Cordes - unser Kandidat für die Landtagswahl

Tür-zu-Tür in Polch: Landtagskandidat Nicolas Cordes im Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern

Am Mittwoch war der SPD-Landtagskandidat Nicolas Cordes im Rahmen seiner Tür-zu-Tür-Initiative in Polch unterwegs. Bei seiner mittlerweile dritten Haustüraktion hat er an rund 50 Türen geklingelt und 26 persönliche Gespräche geführt.

„Ich bin dankbar für die Offenheit, mit der mir die Menschen begegnet sind“, so Cordes. „Einzelne Rückmeldungen waren kritisch – nicht unbedingt mir persönlich gegenüber, sondern gegenüber der Politik im Allgemeinen.“

Gleichzeitig sei er für die zahlreichen ermutigenden Worte dankbar. „Viele haben anerkannt, dass ich rausgehe, zuhöre und mir Zeit nehme. Das ist alles andere als selbstverständlich – aber für mich essenziell.“

Die Gespräche reichten von allgemeinen politischen Frustthemen bis hin zu ganz konkreten Anliegen aus dem Alltag in Polch und der Region. Regional gab es viel Positives zu hören. 

Cordes betont, dass solche Begegnungen zwar nicht immer einfach, aber umso wichtiger seien. „Es gab auch Momente, die mich nachdenklich gemacht haben.“

Für den SPD-Kandidaten ist klar: Die Aktion in Polch war nur eine von vielen in Polch. Weitere Tür-zu-Tür-Besuche im Wahlkreis sind bereits in Planung. Ziel sei es, Politik wieder greifbarer und zugänglicher zu machen – direkt vor Ort, an der Haustür.

 

SPD Mayen-Koblenz würdigt Dr. Dieter Börsch für 27 Jahre Engagement an der Spitze der AG 60 Plus Mayen-Koblenz

Die SPD Mayen-Koblenz bedankt sich herzlich bei Dr. Dieter Börsch aus Urbar für sein langjähriges und herausragendes Engagement als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft 60 Plus auf sämtlichen Ebenen der politischen Bühne. 15 Jahre lang hat Dr. Börsch die AG 60 Plus im Regionalverband Rheinland mit großem Einsatz und Weitblick geführt und maßgeblich dazu beigetragen, dass die Interessen der älteren Generation innerhalb der SPD sichtbar und wirksam vertreten wurden. Zudem stand er sagenhafte 27 Jahre der entsprechenden Arbeitsgemeinschaft der SPD Mayen-Koblenz vor.

 

Clemens Hoch erneut als Direktkandidat im Wahlkreis 11 nominiert – Schweitzer lobt „starke Stimme für die Region“

Die SPD im Wahlkreis 11 (Andernach, Pellenz, Mendig) hat Clemens Hoch, Staatsminister erneut als Direktkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Die Wahl erfolgte im Rahmen der Wahlkreiskonferenz, die kürzlich in der Eventlocation Hundertauto in Plaidt stattfand. Als Ersatzbewerber wurde Marc Ruland bestimmt.

Zu Gast war auch Alexander Schweitzer, Ministerpräsident, der in einem engagierten Grußwort die Bedeutung der Arbeit von Clemens Hoch für das nördliche Rheinland-Pfalz und die Landespolitik betonte:

„Clemens Hoch ist eine starke Stimme für unsere Region – im Landtag, im Ministerrat und vor allem für die Menschen vor Ort. Er weiß, wo den Bürgerinnen und Bürgern der Schuh drückt, und handelt – ob in der Gesundheitsversorgung, der Wissenschaftspolitik oder bei Zukunftsinvestitionen für unsere Heimat. Ich freue mich, dass er erneut kandidiert.“

 

Klausurtagung

Ende März 2025 traf sich die SPD Polch gemeinsam mit Stadtrats- und Fraktionsmitgliedern sowie weiteren Parteimitgliedern zur Klausurtagung im Bürgerhaus in Kaan. Im Mittelpunkt standen zentrale lokalpolitische Themen, die für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt besondere Bedeutung haben.Ein zentrales Anliegen war die geplante Umgestaltung des Friedhofs. Durch neue Baum- und Heckenanpflanzungen sollen dort klare Strukturen geschaffen und das Gelände aufgewertet werden.Auch die städtebauliche Entwicklung rückte in den Fokus. Besonders die Schließung von Baulücken – vor allem in bestehenden Baugebieten – wurde als wichtige Maßnahme benannt, um innerstädtisches Wachstum nachhaltig zu gestalten. Ein weiteres Thema war die Reaktivierung der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Ziel ist es, die Vermarktung freier Gewerbeimmobilien zu unterstützen und die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort anzuschieben. Nicht zuletzt wurde auch über seniorengerechte Angebote diskutiert. Die SPD Polch will bestehende Initiativen ausbauen, um älteren Bürgerinnen und Bürgern mehr Teilhabe und Unterstützung im Alltag zu ermöglichen.

Die Klausurtagung machte deutlich: Die SPD Polch will mit konkreten Projekten und Ideen Verantwortung für die Zukunft der Stadt

 

Politischer Aschermittwoch der SPD Rheinland-Pfalz: Starkes Signal in Koblenz

Der Politische Aschermittwoch der rheinland-pfälzischen SPD war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Regionalverband Rheinland lud die SPD Rheinland-Pfalz zu ihrer Veranstaltung, traditionsgemäß auf einem Schiff, nach Koblenz ein, die mit rund 200 Gästen gut besucht war.

Besonders erfreut zeigte sich die SPD Mayen-Koblenz über die hochkarätige Besetzung der Veranstaltung. Unter den Ehrengästen waren unter anderem der Regionalverbandsvorsitzende Hendrik Hering, der Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner, die Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie Alexander Schweitzer, Ministerpräsident.

 

SPD Mayen-Koblenz beim Bundesparteitag der SPD in Berlin

Der Bundesparteitag der SPD in Berlin markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Bundestagswahl 2025. Eine Delegation der SPD Mayen-Koblenz, angeführt von Marc Ruland, Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz, und Benjamin Kastner, Vorsitzender der SPD Kruft, nahm an diesem wegweisenden Ereignis  für die SPD Rheinland-Pfalz mit teil.

 

Alexander Schweitzer auf Tour – Veranstaltung in Mendig

Im Rahmen der Bundestagswahl 2025 lädt die SPD Rheinland-Pfalz zur Dialogtour „Alexander Schweitzer BEI UNS“ ein. Die Veranstaltung findet am 31. Januar 2025 um 17:30 Uhr in der Vulkanbrauerei Mendig, Laacher-See-Straße 2.

 

Frohe Weihnachten

Wir wünchen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das Jahr 2025!

Ihre und Eure SPD Polch

 

Erfolg für die Kreis-SPD – Beirat für Migration und Integration gewählt

Marc Ruland, Kreisvorsitzender der SPD-MYK und Generalsekretär der rheinland-pfälzischen SPD und Maximilian Mumm, Fraktionsvorsitzender im Kreistag und Bürgermeister der VG Maifeld, waren sich in der Beurteilung des Ergebnisses zur Wahl des Beirates für Migration und Integration (BMI) einig: Mit dem richtigen Personal und den richtigen Themen ist die SPD für viele Bürgerinnen und Bürger immer wählbar. Bei der jüngsten Wahl zum BMI hatte die SPD mit 5 Sitzen die Mehrheit im Beirat erreicht. Die CDU kommt auf 4 Sitze und die Grünen erreichen einen Sitz.